Warum nachhaltig?
Auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen Messe
Auf der Industrie- und Kontaktmesse können Studierende Kontakt zu zukünftigen Arbeitgebern knüpfen. Veranstaltungen wie Messen belasten die Umwelt jedoch auf verschiedenste Arten. Um wertvolle Ressourcen zu schonen und einen Beitrag zum aktiven Schutz unseres Klimas zu leisten, setzt die IKORO auf Nachhaltigkeit.
Langfristig wollen wir mit unseren Maßnahmen eine negative CO2 Bilanz erreichen! Damit entsprechen wir der Zielsetzung des Pariser Klimaabkommens, demzufolge wir eine riesige Menge an CO2 aus unserer Atmosphäre saugen müssen, um die Erderwärmung in den definierten Grenzen zu halten. Dies wird eine Voraussetzung dafür sein, schlimmste Schäden und Klimakatastrophen von unserem Heimatplaneten abzuwenden.
Wir arbeiten mit konkreten Maßnahmen in allen Bereichen der Messe daran. Lesen Sie, wie!
Nachhaltigkeitserklärung: unsere Maßnahmen
Hintergrund und Entstehung
des IKORO Nachhaltigkeitskonzepts
Die IKORO-Teams arbeiten daran, jedes Jahr nachhaltiger zu agieren. 2016 hat unsere Betreuerin Prof. Dr. Janett Höllmüller und die Nachhaltigkeitsexpertin im Event- und Messebereich, Heike Schäfer, gemeinsam mit einem studentischen Team der Betriebswirtschaftslehre ein eigenes Nachhaltigkeitskonzept für die IKORO entwickelt. Das IKORO-Nachhaltigkeitskonzept haben zwei Mitglieder jenes studentischen Teams in das IKORO-Team 2017 getragen und dort umgesetzt.
Auch im Jahr 2018 setzten wir die Umsetzung des bestehenden Nachhaltigkeitskonzepts fort. Da sich das IKORO-Team das Ziel gesetzt hat, die Messe stetig weiter zu verbessern, haben wir in diesem Jahr die angestoßenen Entwicklungen weiter ausgebaut und zudem neue Ideen gesammelt, die IKORO nachhaltiger zu gestalten. Durch zusätzliche Bestrebungen im Bereich Digitalisierung, Klima und Soziales stellen wir dieses Jahr die Weichen für eine gegenwärtig- und künftig nachhaltigere Messe.
Werden Sie nachhaltig!
Wir begleiten Sie auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit!
Für einen Einstieg in die Thematik nachhaltiger(er) Event- und Messegestaltungen haben wir folgende Linktipps:
Zudem können Sie auch unsere Nachhaltigkeitsexpertin Heike Schäfer um Tipps bitten heike.schaefer@greenmee.de.
Über Rückmeldungen zu Ihren eigenen Ideen, Umsetzungen und Ergebnissen im Bereich nachhaltiger Event- und Messegestaltung freuen wir uns sehr, direkt an unsere projektverantwortliche Dozentin janett.hoellmueller@fh-rosenheim.de.
LINK-TIPP
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW) – 28 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel und über das gemeinsame Projekt mit der Hochschule Rosenheim:
LINK-TIPP
Eine breite und neutrale Übersicht über Öko-Anbieter und Trends in Bereichen wie Mode, Ernährung, Freizeit, findet man unter der schon lange bekannten Seite:
FILM-TIPP
Dokumentation zum Stand des Klimawandels und zur Entwicklung unseres Planeten vom UN Klimabotschafter Leonardo di Caprio gemeinsam mit dem National Geographic "Before the Flood" (2016)
WEITERE TIPPS
Buch-Tipp: Es ist genug da. Für alle.
Lieferservice Rosenheim: Klimaneutral mit dem Fahrrad von: