Warum nachhaltig?
Auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen Messe
Die Industrie- und Kontaktmesse ist eine einzigartige Plattform, auf der Studierende und Unternehmen Kontakte knüpfen. Veranstaltungen und Messen belasten jedoch die Umwelt. Um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, setzt die IKORO in allen Handlungsfeldern des Messe-Managements auf Nachhaltigkeit.
Dabei orientieren wir uns an den Zielsetzungen des Pariser Klimaabkommens. Demzufolge müssen wir nicht nur CO² reduzieren sondern eine bestimmte Menge an CO² global aus unserer Atmosphäre saugen, um die Erderwärmung in den definierten Grenzen zu halten und verheerende Konsequenzen abzuwenden. Ziel der IKORO ist dementsprechend CO² neutral oder besser CO² negativ zu sein.
Zur Erfüllung unseres Nachhaltigkeitsziels arbeiten wir laufend an neuen Ideen und optimieren unsere bestehenden Maßnahmen und Prozesse, einschließlich der Zusammenarbeit mit unseren Partnern.
Hintergrund und Entstehung
des IKORO Nachhaltigkeitskonzepts
Nachhaltiger, schadstoffärmer, CO² neutral... Jedes Jahr werden neue Ziele gesetzt, um die Nachhaltigkeit inner- und außerhalb der IKORO voranzutreiben.
Den Grundstein für nachhaltiges Handeln, rund um die IKORO, wurde 2016 durch die IKORO-Verantwortliche, Prof. Dr. Janett Höllmüller, gemeinsam mit der Nachhaltigkeitsexpertin im Event- und Messebereich, Heike Schäfer, gelegt. Im Rahmen eines studentischen Projekts der Fakultät für Betriebswirtschaft wurde ein Nachhaltigkeitskonzept erarbeitet, welches im Jahr 2017 durch zwei Studierendenvertreter, innerhalb des IKORO Teams, umgesetzt wurde.
Um sich kontinuierlich zu verbessern, hinterfragen und optimieren wir stetig bestehende Prozesse und setzen neue Ziele für den Ausbau unserer Nachhaltigkeit. Dabei stoßen wir immer auf neue Herausforderungen.
Im Jahr 2020 haben wir uns wegen COVID-19 und der Kontaktbeschränkungen entschlossen, eine digitale IKORO zu realisieren. Eine digitale Messe barg viele unbekannte Aufgaben und Herausforderungen. Von dem enormen digitalen Fortschritt in 2020 werden die IKORO, Studierende und Aussteller auch in der Zukunft profitieren.
Das rein digitale Messeangebot 2020 ermöglichte zudem die mit Abstand nachhaltigste IKORO aller Zeiten.
Wir hoffen, durch unser Handeln auch Vorbild und Orientierung für Unternehmen und Privatpersonen zu bieten.
Unser Anspruch ist es, dass unser Handeln und damit die IKORO Teil der Lösung der lokalen und globalen Umwelt-Situation wird und nicht länger Teil des Problems ist.
Unsere Maßnahmen
IKORO Nachhaltigkeitsbericht
unser Weg zu einer klimaneutralen Messe
Seit 2018 sind wir aktives Mitglied des fairpflichtet Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungsbranche. Im Jahr 2019 haben wir unseren ersten Fortschrittsbericht veröffentlicht und sind begeistert dabei, unsere Maßnahmen für die Nachhaltigkeit jährlich zu kontrollieren und optimieren. Details
Zu einem nachhaltigen Berichtswesen gehört eine Ökobilanz. Diese bietet allen Interessenten eine solide Datengrundlage zu unserem CO² Verbrauch. Details
Nachhaltigkeits-Award
Seit 2019 vergibt die IKORO einen Nachhaltigkeits-Award, um auf Unternehmen unter unseren Ausstellern aufmerksam zu machen, die hart daran arbeiten, Teil der Lösung unseres globalen Umwelt-Problems zu sein.
Wir gratulieren unseren Gewinnern, die uns in puncto Nachhaltigkeit überzeugt haben. Besondere Kriterien zur Auswahl unserer Gewinner:
- Nachhaltigkeitskonzeption aufbauend auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit - Übernahme von ökonomischer, ökologischer und sozialer Verantwortung
- Existenz eines Nachhaltigkeitsberichts
- CO² neutrale Produktion
- Branchen-Zertifizierungen
- Transparenz der Wertschöpfungskette

Wir freuen uns den Nachhaltigkeits-Award 2020 dem Unternehmen binderholz überreichen zu dürfen.
Das IKORO Team gratuliert binderholz herzlichst zu seinem wohlverdienten Sieg!
Sie interessieren sich für den Gewinner des diesjährigen Nachhaltigkeits-Awards? Machen Sie sich selbst ein Bild.

Interviews mit unseren nachhaltigen Partnern
Werden Sie nachhaltig!
Für einen Einstieg in die Thematik nachhaltiger(er) Event- und Messegestaltungen haben wir folgende Linktipps:
CO² KALKULATOR
Die Non-Profit-Organisation atmosfair bietet auf ihrer Website an, Treibhausgasemissionen von Flugreisen, Hochseekreuzfahrten, Fernbusfahrten oder Veranstaltungen auszugleichen (Klimakompensation), und führt im Gegenzug Klimaschutzprojekte durch.
ÖKOLOGISCHE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW) – Fragen und Antworten zum Stand des Wissens rund um die ökologische Lebensmittelwirtschaft und über das gemeinsame Projekt mit der Hochschule Rosenheim:
NACHHALTIGKEIT IM ALLTAG
Eine breite und neutrale Übersicht über Öko-Anbieter und Trends in Bereichen wie Mode, Ernährung, Freizeit, findet man unter der schon lange bekannten Seite:
FILM-TIPPS
Dokumentation zum Stand des Klimawandels und zur Entwicklung unseres Planeten vom UN Klimabotschafter Leonardo di Caprio gemeinsam mit dem National Geographic "Before the Flood" (2016), "Landraub" und "Food.inc"
Ein Dokumentarfilm von Davis Guggenheim mit Al Gore über die globale Erwärmung.
Eine Dokumentation für den Erhalt und Wiederaufbau fruchtbarer Böden und zur Vermeidung von Hunger
LITERATUR TIPPS
Es ist genug da. Für alle. Kleine Gase - Große Wirkung: Der Klimawandel
Kleine Gase - Große Wirkung: Der Klimawandel
Lieferservice Rosenheim: Klimaneutral mit dem Fahrrad von:
BioThesis-Forschungspreis
Feedback zu eigenen Ideen, Umsetzungen und Ergebnissen im Bereich nachhaltiger Event- und Messegestaltung ist herzlichst willkommen! Einfach per E-Mail an unsere projektverantwortliche Dozentin senden: janett.hoellmueller@fh-rosenheim.de.
Oder Tipps von unserer Nachhaltigkeitsexpertin Heike Schäfer per E-Mail erfragen: heike.schaefer@greenmee.de.